Zusammenfassung
IgG- und IgG4-Antikörper gegen Nahrungsmittel sind nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
nicht als Indikator für krankmachende Vorgänge misszuverstehen, sondern Ausdruck der
natürlichen (physiologischen) Immunantwort des Menschen nach wiederholtem Kontakt
mit Nahrungsmittelbestandteilen. Daher ist der allergenspezifische Nachweis von IgG
oder IgG4-Antikörpern gegen Nahrungsmittel zur Abklärung und Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
ungeeignet. Dies gilt auch für chronische Erkrankungen und Beschwerden, deren Ursache
in einer vermeintlichen, nicht erkannten Nahrungsmittelunverträglichkeit liegen soll.
Zu diesen Krankheitsbildern werden chronische Darmerkrankungen wie Reizdarm-Syndrom,
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, entzündliche Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis,
Psoriasis und allgemeine Symptome wie Migräne, chronische Müdigkeit, Übergewicht und
viele mehr gezählt. In der üblichen Begründung für IgG-Bestimmungen werden Ursache
und Wirkung häufig vertauscht. So werden hohe, physiologisch auftretende IgG-Konzentrationen
gegen Nahrungsmittel als Ursache von entzündlichen Prozessen angeschuldigt, obwohl
sie vermutlich eher als Folge dieser Veränderungen zu bewerten sind. Für keine der
genannten Erkrankungen oder Gesundheitsstörungen liegen gesicherte Hinweise in Form
kontrollierter, aussagekräftiger Studien vor, dass ein Nachweis von Serum-IgG- oder
IgG4-Antikörpern gegen Nahrungsmittel einen diagnostischen oder pathologischen Wert besitzt.
Die IgG-Antikörpertests sind demzufolge weniger aufgrund potenzieller technischer
Mängel, sondern wegen der irreführenden Interpretation von Testergebnissen abzulehnen,
die anschließend als Begründung für ungerechtfertigte und häufig einschneidende Diäten
verwendet werden. Sie tragen damit zu erhöhtem Leidensdruck, eingeschränkter Lebensqualität,
zur Verunsicherung oder sogar Gefährdung der betroffenen Personen bei. Nach wie vor
besteht keine Indikation zum Einsatz von IgG oder IgG4-Antikörpertests gegen Nahrungsmittel. Aufgrund fehlender kontrollierter Daten ist
diese Form der Diagnostik strikt abzulehnen.
Abstract
Due to current scientific understanding IgG and IgG4 antibodies to foods should not be missinterpreted as an indicator for disease causing
mechanisms than rather as a sign of a normal (physiological) human immune response
after repeated exposure to food components. Therefore, the allergen specific measurement
of IgG or IgG4 antibodies to foods is useless for the work up and diagnosis of various types of
food hypersensitivity. This is also true for chronic diseases and health complaints,
falsly believed to be caused by an underlying food hypersensitivity, which has not
yet been diagnosed. These health problems include chronic inflammatory bowel diseases
like irritable bowel disease, Crohn's disease, colitis ulcerosa, inflammatory skin
diseases like acne, atopic eczema, psoriasis and general symptoms like migraine, chronic
fatigue, obesity and numerous others. The commonly used argumentation for IgG measurements
often falsly exchanges cause and effect. More specifically, elevated physiological
IgG concentrations to foods are often blamed as a cause for inflammatory responses,
instead of being interpreted as a consequence of such pathology. For none of these
above mentioned diseases and health complains scientific evidence based on valid,
controlled studies has been established, indicating that the presence of serum IgG
or IgG4 antibodies to foods might have a diagnostic value or could represent a pathological
finding. Measurements of IgG antibodies to foods are therefore not recommended. This
conclusion is not necessarily based on technical assay flaws, but rather rejecting
the missleading interpretations of such test results, which are often abused as a
reasoning to recommend unjustified and frequently drastic diets. These diets will
increase the pressure of suffering, decrease the quality of life, promote uncertainty
and even place these subjects at further health risks. At present there is no indication
for IgG or IgG4 antibody tests to food items. This type of diagnostic procedure is strictly not recommened
due to a lack of evidence from properly controlled studies.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittel - Allergie - Unverträglichkeit - IgG4
- IgG-Test - Diagnostik
Keywords
food - allergy - hypersensitivity - IgG4
- IgG test - diagnostic
Literatur
- 1
Wüthrich B.
Specific IgG antibodies as markers of adverse reactions to food. Contra!.
Monogr Allergy.
1996;
32
226-227
- 2
Kleine-Tebbe J.
Ungeeignete Testverfahren in der Allergologie.
Der Hautarzt.
2010;
61
961-966
- 3
Kleine-Tebbe J.
Pro & Kontra: Ist die IgG-Diagnostik sinnvoll bei Verdacht auf Nahrungsmittelintoleranzen?.
Zeitschr f Komplementärmedizin.
2010;
2
40-42
- 4
Stapel S O, Asero R, Ballmer-Weber B K. et al .
Testing for IgG(4) against foods is not recommended as a diagnostic tool – EAACI Task
Force Report.
Allergy.
2008;
63
793-796
- 5
Kleine-Tebbe J, Reese I, Ballmer-Weber B K. et al .
Keine Empfehlung für IgG und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie
und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA),
der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen
Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft
für Allergologie und Immunologie (SGAI) nach Übernahme des Task Force Report der European
Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI).
Allerg J.
2009;
18
267-273
- 6
Bock A S.
AAAAI support of the EAACI Position Paper on IgG4.
J Allergy Clin Immunol.
2010;
125
1410
- 7
Lambeck M.
Quantenphysik und Schwingungen – ein Paradigmenwechsel der Medizin?.
Allergologie.
2006;
29
485-490
- 8
Lambeck M.
Was tun 200 000 deutsche Ärzte? Die Hufelandgesellschaft, das holistische Weltbild
und ein Gegenentwurf.
Skeptiker.
2009;
1
11-17
- 9
Wüthrich B.
Sinnlose diagnostische Tests und Therapieverfahren in der Allergologie – ein zunehmendes
Problem.
Derm.
2010;
16
103-118
- 10
Wüthrich B, Frei P C, Bircher A J. et al .
Bioresonanz – diagnostischer und therapeutischer Unsinn. Stellungnahme der Fachkommission
der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) zu den Bioresonanz-
und Elektroakupunkturgeräten zur Diagnostik und Therapie von (vermeintlichen) Allergien.
Akt Dermatol.
2006;
32
73-77
- 11
Renz H, Biedermann T, Bufe A. et al .
In-vitro Allergiediagnostik. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie
und Klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen
(ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und
der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).
Allerg J.
2010;
19
110-128
- 12
Wüthrich B, Frei P C, Bircher A J. et al .
Sinnlose Allergietests. Eine Stellungnahme der Fachkommission der Schweizerischen
Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) zu IgG / IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel.
Allergologie.
2005;
28
465-468
- 13 Werfel T. Allergenspezifische T-Zell-Antwort bei Ekzemkrankheiten (Habilitationsschrift). Deisenhofen-München:
Dustri; 2000
- 14
Kleine-Tebbe J, Ballmer-Weber B, Beyer K. et al .
In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien.
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergie und Klinische Immunologie (DGAKI),
des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische
Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie
und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
(SGAI).
Allerg J.
2009;
18
132-146
1 Hinweis: Die Meinung des Autors entspricht nicht zwangsläufig der Meinung der Herausgeber.
Priv.-Doz. Dr. Jörg Kleine-Tebbe
Allergie- und Asthma-Zentrum Westend, Praxis Hanf, Herold & Kleine-Tebbe
Spandauer Damm 130, Haus 9
14050 Berlin
Phone: 030/30202910
Fax: 030/30202920
Email: kleine-tebbe@allergie-experten.de
URL: http://www.allergie-experten.de